In Trainings werden Mitarbeitern und Führungskräften neue Fachkompetenzen vermittelt, damit ihre jeweiligen Belange mittels neuer Lösungsmöglichkeiten bearbeitet werden können. Die einzelnen Trainings finden in einer Gruppe von maximal 12 Personen statt und sind ausgelegt auf ein Zeitsprektrum von etwa 16 Stunden pro Training. Für Heranwachsende werden spezifische Trainingseinheiten zur Reduktion der Aggression und zur Förderung der sozialen Kompetenz konzipiert. Diese Konzepte umfassen ebenfalls etwa 16 Stunden.
Im Training selbst werden die Teilnehmer beispielsweise mit psychologischen Führungs- und Teamkonzepten konfrontiert. Auch stehen aber Lernmodelle und die Entwicklung von Handlungsregulationskompetenzen im Fokus. Nicht zuletzt findet hier die Berücksichtigung von Persönlichkeits- und Stresscharakteristika im Arbeitsalltag statt, um trotz Grupensetting auf jeden einzelnen individuell eingehen zu können
Die neuen Konzepte werden anschaulich vermittelt und sogleich im Gruppensetting erprobt, eingeübt und diskutiert.
Ziel soll es sein, die neuen Methoden und Ideen in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren, um das Arbeiten zu optimieren. Hierzu ist es essentiell, die Fähigkeiten, Grenzen und Potentiale der einzelnen Teilnehmer zu identifizieren, um eine optimale Auseinandersetzung und individuelle Anwendung der neuen Methoden zu gewährleisten.
Im gemeinsamen systematischen Austausch wird auf das bereits vorhandene Wissen der Teilnehmer zurückgegriffen, aber auch deren Kreativität aktiviert, um verfahrene Verhaltensmuster aufzulösen und neue Arbeitswege in bereits vorhandene Unternehmensstrukturen integrieren zu können.
In den Trainings für Heranwachsene wird ein Fokus auf die Analyse dysfunktionaler Verhaltensmuster gelegt. Außerdem wird den Schülern auf spielrische und evaluierende Weise eine Reflektion ihres eigenen Verhaltens ermöglicht. Auf Augenhöhe werden darauf aufbauend neue funktionale Verhaltensweisen und Denkmuster geübt.
Allein, wenn die Mitarbeiter eines Unternehmens in angenehmer und positiver Atmosphäre zusammenarbeiten sowie das übergeordnete Ziel des Betriebs verinnerlicht haben, kann das Unternehmen zum Erfolg geführt werden.
Oftmals leidet aufgrund der stressigen wirtschaftlichen Situation die positive Arbeitsatmosphäre unter dem stetigen Duck, welcher auf den Mitarbeitern lastet. Auch trägt die Anonymität, welche vor allem in Großunternehmen häufig auftritt, dazu bei, dass keine Unternehmensbindung zu den jeweiligen Mitarbeitern besteht, was das Engagement und die Loyalität für die Firmenziele radikal mindern kann.
Mittels eines systematischen und professionell organisierten Teambuildings können die Mitarbeiter unter anderem Vertrauen zueinander schaffen und gemeinsam an Problemlösungen arbeiten, die fernab von Leistungsdruck generiert werden sollen. Durch erprobte Methoden kann das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Bindung zum Unternehmen und ihrem Team gesteigert werden, was letzten Endes in erhöhte Loyalität und Produktivität mündet.
Sicherlich sollen innerhalb der gemeinsamen Zeit der Spaß und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitarbeiter nicht zu kurz kommen, doch ist es auch wichtig, die spielerisch erarbeiteten Dinge gekonnt nachzubereiten und zum Arbeitsalltag in Bezug zu setzen. Hier wird deutlich, dass sich professionelles Teambuilding deutlich von reiner Erlebnispädagogik und Betriebsausflügen unterscheidet.
Für Schulklassen hat sich Teambuilding als effiziente und effektive Methode zur Förderung der Klassengemeinschaft und zum Abbau negativer Verhaltensmuster erwiesen. Es zeigte sich eine höhere Zusammengehörigkeit sowie eine Abnahme von Mobbingtendenzen im life- und cyber- Kontakt.
Ein gutes Teambuilding konzipiere ich nach bestem methodischen Wissen individuell für einen Betrieb oder ein Großunternehmen. Hier gehe ich nach einem erprobten Drei- Phasen- Modell vor. Für nähere Informationen können Sie mich gerne kontaktieren.